Jahrelang gab es dieses Dessert in meiner Familie, aber niemand hatte einen Namen dafür. Die Rede ist von Erdbeeren Romanoff, d. h. Erdbeeren mariniert in Orangenlikör (z. B. Cointreau oder Grand Marnier) mit Sahne. Wir ergänzen noch heute diesen Klassiker mit Vanilleeis und Löffelbiskuit-Stückchen, was zwar den Klassiker verfälscht, das Dessert aber zu einem der besten Desserts der Welt macht.
Durch Zufall bin ich im Internet auf den Namen und die Geschichte dieses Desserts gestoßen. Erdbeeren Romanoff ist ein geschichtsträchtiger Nachtisch und geht auf den russischen Zaren Alexander I zurück, der dieses einfache Dessert sehr zu schätzen wusste. Der Legende nach quittierte sein Hof-Koch Marie-Antoine Carême aufgrund der Genügsamkeit und Sparsamkeit des Zaren den Dienst und wechselte an den Hof Napoleons.
Bei Wikipedia ist nachzulesen, dass man glaubt, dass Königin Katharina von Württemberg das Rezept in Württemberg bekannt gemacht hatte. Sie stammte aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Im Unterschied zu den Erdbeeren Romanoff ist der Coup Romanoff etwas populärer. Beim Coup Romanoff wird ein Teil der Erdbeeren zusammen mit Zitronensaft und Zucker pürriert. Dann wird Vanilleeis, das Erdbeerpüree und die geviertelten Erdbeeren in einem Trinkglas geschichtet und das Dessert mit gesüßter Sahne dekoriert.
Die Herkunft des Namens ist vielleicht ebenfalls interessant für euch: Coup heißt auf Französisch auch Schuss. Wieder einer Legende nach, soll das Dessert mit seinem weißen Vanilleeis und dem blutroten Erdbeer-Püree an die vor etwas über 100 Jahren Ermordung der Zarenfamilie Romanoff (bzw. Romanow) erinnern.
Nun hab ich euch aber genug über den Coup und die Erdbeeren Romanoff erzählt. Wichtiger als die Geschichte ist ja, dass ihr das Dessert selbst ausprobiert. Holt euch also die besten Erdbeeren und die beste Sahne, die ihr finden könnt und dann legt los!
Erdbeeren Romanoff (ca. 2 Portionen)
Zutaten
- 250 g Erdbeeren
- 30 ml Orangenlikör z. B. Cointreau oder Grand Marnier
- 20 g Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- Puderzucker zum Süßen der Sahne
- Vanilleeis optional
- Löffelbiskuit optional (Rezept siehe unten)
Anleitungen
- Die Erdbeeren vierteln, zuckern und mit dem Orangenlikör marinieren. Ca. 1 Stunde durchziehen lassen. Dann die Erdbeeren auf 2 Schalen verteilen.
- Die Sahne steif schlagen, nach Geschmack mit dem Puderzucker süßen und zu den Erdbeeren geben.
- Falls man möchte, das Dessert mit je einer Kugel Vanilleeis und klein geschnittenen Löffelbiskuit ergänzen. Die Erdbeeren Romanoff umgehend servieren.
Löffelbiskuit
Kochutensilien
- Spritzbeutel mit einer 20 mm Tülle
- Sieb für Puderzucker
- Form z. B. für Müsliriegel oder Fianciers
Zutaten
- 60 g Weizenmehl 550er
- 60 g Speisestärke
- 5 Bio-Eier M (Zimmertemperatur)
- 1 Vanilleschote
- 125 g Puderzucker
- 30 g Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Alle Zutaten vorbereiten und abwiegen. Spritzbeutel vorbereiten. Formen vorbereiten.
- Den Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Mehl und Stärke zusammen sieben. Die Eier trennen. Das Eiweiß zur Seite stellen.
- In einer großen Schüssel das Eigelb und die Hälfte des Zuckers aufschlagen. Das ausgekratzte Vanillemark dazu geben.
- Das Eiweiß in einer anderen Schüssel leicht anschlagen. Wenn es anfängt fest zu werden, die andere Hälfte des Zuckers dazu geben. Weiter schlagen bis der Schnee ziemlich fest ist.
- Dann vorsichtig das Eiweiß zur Zucker-Eigelb-Mischung geben.
- Langsam die Mehl-Stärke-Mischung einrieseln lassen. Alles vorsichtig zu einer homogenen Masse verrühren.
- Masse in den Spritzbeutel füllen.
- Masse in die Förmchen spritzen.
- Löffelbiskuit mit Puderzucker bestäuben. Ungefähr 7 - 10 Minuten backen. Mit der 2. Form ebenso vorgehen.
- Form aus dem Backofen nehmen und die Biskuits herauslösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nochmal bei 150°C für 5 - 10 min. nachbacken. Sie müssen trocken sein.
- Für die längere Lagerung dann in einer luftdichten Dose aufbewahren.