
Yksi, kaksi, kolme… Das ist Finnisch und heißt eins, zwei, drei. Über eine App versuche ich mir gerade ein paar Brocken dieser schwierigen Sprache beizubringen. Endlich werde ich mit meinem Mann diesen Sommer nach Finnland reisen, ein Traum von mir, der durch Corona lange nicht verwirklicht werden konnte. Was für ein Zufall, dass die kulinarische Weltreise im Mai Finnland als Reiseziel gewählt hat. Ich habe also, als Reiseeinstimmung sozusagen, kurzerhand einen Britakakku, einen finnischen Biskuitkuchen mit Meringue, Sahne und frischen Beeren gebacken und werde ihn euch heute präsentieren.
Ich habe keine Ahnung wie der Britakakku (Kakku steht für Kuchen) zu seinem Namen kam, allerdings habe ich schon lange nicht mehr einen so einfachen Kuchen gebacken, der aber so köstlich ist. Wirklich, ich habe mich schockverliebt und ich glaube, der Rest meiner Familie auch, die mit mir zusammen diesen herrlichen Frühlings- bzw. Sommer-Kuchen verputzen durften.
Ich habe die doppelte Menge des Teiges hergestellt und daraus 2 große Biskuitschichten hergestellt. Im Rezept (siehe unten) backt man nur eine Schicht, die man dann zum Stapeln in 2 Teile schneidet, sodass der Britakakku am Ende dann halb so groß wie euer Blech ist.

Übrigens wird diese Art von Meringue-Kuchen/Torten in mehreren nördlichen Ländern gebacken. In Schweden ist die Torte entweder unter dem Namen Marängtårta oder unter dem Namen Pinocchiotårta bekannt. In Norwegen wird die Torte unter dem Namen Kvaefjordkake ein wenig variiert, d. h. mit einer Vanille-Konditorencreme und gerösteten Mandelblättchen ergänzt, dafür werden aber die Beeren (beim Original-Rezept zumindest) weggelassen. Dort wird der Kvaefjordkake übrigens als „verdens beste kake“, also als weltbester Kuchen gehandelt.
Vielleicht weiß jemand von euch, welche Brita dem Britakakku seinen Namen gab? Oder fällt euch sonst etwas zu Finnland oder der finnischen Sprache ein? Und schaut doch auch bei meinen Mitreisenden, was es kulinarisch in Finnland so zu entdecken gibt!
Hyvää ruokahalua!
Britakakku, finnischer Biskuitkuchen mit Meringue, Sahne und frischen Beeren
Kochutensilien
- 1 Blech: ca. 35 x 25 cm
- Handrührgerät
- Backpapier
Zutaten
Zutaten für den Biskuit:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 4 Bio-Eigelbe
- Vanille Extrakt oder ½ Vanilleschote ausgekratzt
- 100 g Weizenmehl 450er
- 1,5 TL Weinsteinbackpulver
- 100 ml Milch es geht auch Pflanzenmilch
Zutaten für die Meringue:
- 4 Bio-Eiweiße
- 175 feinster Backzucker
Zutaten für die Füllung:
- 250 ml Schlagsahne
- 1 Päck. Sahnesteif
- 40 g Puderzucker
- 250 g Himbeeren man auch tiefgefrorene nehmen
- 250 g Heidelbeeren
Anleitungen
- Alle Zutaten vorbereiten und abwiegen.
- Backofen auf 175° C vorheizen. Das Backblech mit dem Backpapier (überlappend) auslegen und zur Seite stellen.
- Die Eier trennen und die Eigelbe zur Seite stellen.
- Für die Meringue die Eiweiße (mit einem Handrührgerät oder dem Schneebesen einer Küchenmaschine) in einer Metallschüssel anfangen zu schlagen. Dann langsam in kleinen Mengen den Zucker zugeben und weiterschlagen bis eine feste Meringue entstanden ist. Meringue zur Seite stellen.
- In einer anderen Schüssel mit einem Handrührgerät die Butter und den Zucker schlagen bis die Masse leicht weißlich wird. Dann die Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Vanille zur Eiermasse geben und mit einem Spatel unterheben. Zuletzt die Milch zugeben und wieder vorsichtig unterheben bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Die Biskuitmasse auf das vorbereitete Blech streichen.
- Dann die Meringue darauf verteilen. Auf der mittleren Schien bei 175° C ca. 25 Minuten backen.
- Biskuit aus dem Ofen nehmen und mit dem Backpapier zusammen zum Erkalten auf ein Gitter ziehen.
- In der Zwischenzeit die Sahne (mit dem Sahnesteif) für die Füllung aufschlagen. Mit dem Puderzucker je nach Geschmack süßen.
- Das Backpapier vorsichtig vom Bikuitboden abziehen und dann den Biskuit halbieren. Die Sahnefüllung auf die untere Hälfte des Biskuits streichen und die Beeren darauf verteilen. Ein paar schöne Beeren für die Dekoration übrig lassen. Vorsichtig die 2. Hälfte des Biskuitbodens auf die Sahne legen. Mit den Beeren dekorieren und frisch servieren.
- Der Britakakku hält sich im Kühlschrank ca. 2 - 3 Tage.
Yksi, kaksi, kolme- genauso sieht mein finnischer Wortschatz aus. Und vielleicht noch zwei Brocken dazu. Es hätte aber gereicht, um so einen herrlichen Kuchen zu bekommen. Sonst hätte ich mit dem Finger gezeigt! Köstlich.
Liebe Grüße
Edyta
Genau aus diesem Grund lerne ich auch ein bisschen Finnisch, obwohl ich gehört habe, dass man mit Englisch normalerweise ganz gut durchkommt. Danke für deinen Kommentar! Lg, Ulrike
Dein Kuchen lacht mich jetzt direkt an. Finnland steht bei mir auch noch auf der Liste der zu bereisenden Länder. Mal sehen, ob es irgendwann klappt. Ich wünsche dir auf jeden Fall jetzt schon mal einen tollen Urlaub und weiterhin viel Erfolg beim Finnisch lernen.
Liebe Grüße
Danke, Kathrina, das Finnisch lernen ist wirklich nicht leicht, aber ich mach es ja zum Glück nur just for fun!
Die Finnen sprechen sehr gut Englisch, Sohn2 war im Rahmen.eines Studienbesuches dort. Ob er dort so einen leckeren Kuchen bekam, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich behaupte jetzt mal, da hat jemand meinen Namen falsch geschrieben und dieser Kuchen ist MEINER! 😁
Liebe Grüße
Britta
Okay, dann bist du nun also die Namenspatronin! 🙂 Lg, Ulrike
Oh, solche Kuchen liebe ich! Ich kenne die hier ähnlich als Kratertorte, Gewittertorte oder Hansen-Jensen-Torte – bei uns hier gibt es das mit Heidelbeeren als Bayerwaldtorte, wobei da meist noch Mandeln in der Baisermasse sind. Deine köstlich aussehende Britakakku muss ich also unbedingt ausprobieren 🙂
Wow, so viel Feedback zu meiner Britakakku. Danke dir, Petra! Ich kann das Rezept nur empfehlen! Lg, Ulrike